Chronik des Sportschützenkreises
1987
25 Jahre Schützenverein Albbruck bot den Anlass zur Durchführung des Kreisschützentag beim SV Albbruck am 31. Januar. Die Leitung des Kreisschützentages erfolgte durch den stellvertretenden Kreisschützenmeister Oskar Albrecht. Die wurde erforderlich, da KSM Werner Ekert im Mai 1986 als Schriftführer in den Vorstand des Südbadischen Sportschützenverbandes gewählt wurde. Satzungsgemäß darf ein Landesvorstandsmitglied keinem Kreis oder Bezirk vorstehen. Dementsprechend führte KSM- Stellvertreter Oskar Albrecht ab diesem Zeitpunkt den Sportschützenkreis. In einer Ergänzungswahl wurde Oskar als Kreisschützenmeister gewählt. Die Funktion des Stellvertreters übernahm Walter Kaiser aus St. Blasien. Dessen Beisitzertätigkeit übernahm Werner Ekert.
Für 25 Jahre im Amt des Oberschützenmeisters wurde Walter Auer vom SG Tiengen und Werner Ekert vom SV Laufenburg geehrt. Beide erhielten einen Zinnteller mit Widmung. Einen Silberteller erhielt Kurt Siebler für 30 Jahre Tätigkeit als Schatzmeister der SG Tiengen und 15 Jahre derselben Tätigkeit für den Schützenkreis Hochrhein.
Die Ehrenscheibe errang Bernd Kutter aus Lauchringen
1988
23. Januar 1988, Der Kreisschützentag fand beim SV Wittenschwand in der Dachsberghalle statt. Anwesend waren 116 Delegierte. Besondere Grüße entrichtete Bürgermeister Gustav Herr aus Dachsberg für die Gemeindeverwaltung und Landesschriftführer Werner Ekert für den Südbadischen Sportschützenverband. Die Delegiertenversammlung beschloss, eine Damenleiterin in der Vorstandschaft zu etablieren. Gewählt wurde als erste Kreisdamenleiterin Christa Krieg aus dem SV Murg. Die Ehrenscheibe nahm Walter Auer mit nach Tiengen
1989
Im Jahr 1989 fand der Kreisschützentag am 18. Februar bei der SG Tell Lauchringen in der Gemeindehalle statt. Zuvor erfolgte die Besichtigung des neuen Schützenhauses der SG Lauchringen, das aufgrund der Verlegung der Umgehungsstrasse im Reiherwald neu errichtet werden musste. Beim Stehempfang wurden 135 Delegierte gezählt. Der Sportschützenkreis Hochrhein hat 1900 Mitglieder
Besondere Grüße wurden durch Bürgermeister Berthold Schmidt und Landesschriftführer Werner Ekert überbracht.
Es standen Neuwahlen an und die Vorstandschaft wurde wie folgt bestätigt. Kreisschützenmeister Oskar Albrecht aus Weilheim, Stellvertreter Walter Kaiser aus St. Blasien, Schriftführer Jürgen Horn aus Waldshut (für Peter Bausch aus Laufenburg), Schatzmeister Kurt Siebler aus Tiengen, 1. Sportleiter Hans Keller aus Murg, 2. Sportleiter und Jugendleiter Oskar Weißenberger aus Bergöschingen, 2. Jugendleiter Thomas Ranz aus Laufenburg, Damenleiterin Christa Krieg aus Murg, Referent für Pistole Edwin Thome, Wehr und Harald Müller, Murg, Referent für Bogen Johann Janssen, Küssaberg, Referent Vorderlader Herbert Scheuble aus Tiengen, Referent Wurfscheiben Helmut Grässlin aus Rheinfelden und als Beisitzer Werner Ekert aus Laufenburg und Hubert Trefzger aus Wehr.
Einen Zinnteller erhielten die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Peter Bausch und Paul Morath.
Die Ehrenscheibe eroberte der spätere Bezirksschützenmeister Horst Wünsch aus Waldshut für sich.
In diesem Jahr wählten vier Vereine neue Oberschützenmeister. Beim SG Tiengen wurde Dr. Manfred Peter, beim BSC Küssaberg Bernhard Gantert, beim BSC Lauchringen Roland Kessler und beim SV Albbruck Hans-Peter Behringer gewählt.
1990
Das 25-jährige Jubiläum des ASG bildete den Rahmen für den Kreisschützentag am 27. Januar in der Albtalhalle Immeneich. Vor der Delegiertensitzung fand ein Stehempfang im Haus des Gastes in St. Blasien statt. Nach der Delegiertentagung wurde ein großer Bunter Abend mit den Albtal- Musikanten durchgeführt. Besondere Grüße entrichteten der 1. Landesschützenmeister Walter Ermisch aus Endingen, der 2. LSM Werner Ekert aus Basel, der Bezirksschützenmeister Horst Wünsch aus Waldshut und KSM Willi Disch aus Lörrach. Die sportlichen Erfolge der Jugend wurden besonders hervorgehoben. Hubert Kaiser wurde neuer OSM in Wittenschwand . Erstmalig wurde die Ehrenscheibe durch eine Dame gewonnen. Christa Krieg aus Murg war die Glückliche.
In diesem Jahr fand der Landesschützentag in Wittenschwand statt.
1991
Der Kreisschützentag beim BSC Küssaberg im “Inselpavillon“ in Rheinheim fand am 26. Januar statt. Vorgeschaltet war ein Stehempfang im Foyer. Zum Kreisschützentag überbrachte Bürgermeister Paul Stoll, 2. LSM Werner Ekert, BSM Horst Wünsch und KSM Willi Disch aus Lörrach besondere Grüße.
Als Nachfolger von Kreisschatzmeister Kurt Siebler wurde bis zur regulären Neuwahl im darauf folgenden Jahr Frau Christine Schmid aus Dogern, vom BSC Küssaberg gewählt. Kurt Siebler wurde Beisitzer im Kreisvorstand.
Werner Ekert aus Laufenburg/Basel für 33 Jahre im Kreisvorstand und Kurt Siebler für 20 Jahre Tätigkeit als Kreisschatzmeister werden zu Ehrenmitgliedern des Sportschützenkreises Hochrhein ernannt. BSM Horst Wünsch erhielt vom Südbadischen Sportschützenverband einen Zinnteller zum 50. Geburtstag.
Der Ehrenscheibengewinner war H. Bachmann, Präsident der Bogenschützen von Bülach/ CH.
Zwei Vereine wählten einen neuen Oberschützenmeister. Für Murg war dies Manfred Zäpf, für Stühlingen Edgar Lasarzik. Im Schützenhaus Albbruck wurden SBSV Fördergruppen- Lehrgänge unter der Leitung von Klaus Mantler aus Schwörstadt durchgeführt.
1992
Kreisschützentag beim SV Schwörstadt in der Festhalle am 25. Januar. Besondere Grüße wurden vom 1. Landesschützenmeister Walter Ermisch aus Endingen, dem 2. LSM Werner Ekert, dem Bürgermeister Arthur Bugger und BSM Horst Wünsch überbracht.
Die durchgeführten Neuwahlen endeten mit der Bestätigung fast aller bisherigen Vorstände. Lediglich Schriftführer wurde Dieter Schöpf aus Albbruck für Jürgen Horn, Schatzmeister wurde Manfred Frei aus Laufenburg für Christine Schmid, Beisitzer als Fördergruppenleiter Klaus Mantler aus Schwörstadt.
Der Kreisbogenreferent Johann Janssen aus Küssaberg, trat nach 16-jähriger Tätigkeit zurück. Da niemand bereit war, dieses Amt zu übernehmen wurde KSM-Stellvertreter Walter Kaiser kommisarisch bestimmt.
1993
Am 23. Januar 1993 fand der Kreisschützentag beim SV Laufenburg im Kath. Pfarrheim statt. Besonders gelungen war die musikalische Eröffnung durch die Jugendkapelle der Stadtmusik. Ansprachen hielten der 1. Bürgermeister-Stellvertreter Helmut Weber, der die Kreisehrennadel für 30 Jahre Kassenprüfung beim SV Laufenburg erhielt.
“Aus der Tradition heraus modernen Sport betreiben“ so der 2. Landesschützenmeister Werner Ekert, Laufenburg. Die Delegiertensitzung endete in einem Kreiskameradschaftsabend mit Tanz und Vorführungen der Jazz-Gymnastikgruppe. Ebenfalls fand eine große Tombola statt.
Im Lauf des Jahres wurde der Landesschützentag in Waldshut durchgeführt.
1994
In den “Bürgerstuben“ trafen sich die Delegierten am 22. Januar bei der SG Bad Säckingen“. Den Rahmen bildete der Anlass „70 Jahre SG Bad Säckingen“. Nach einem Stehempfang erfolgte die Eröffnung durch Schützenmeister Helmut von Behren, der OSM war im Urlaub. Besondere Grüße überbrachte die Stadträtin Frau Bantle und der 2. LSM Werner Ekert
Als Novum in diesem Jahr wurde zwischen den Tagungsordnungspunkten der Delegiertenversammlung Vorführungen einer Jazz-Gymnastikgruppe ausgeführt. Den Abschluß fand der Abend mit einem Kreiskameradschaftsabend mit großer Tombola. Die Ehrenscheibe, die mit einer Armbrust ausgeschossen wurde, konnte Oskar Albrecht mit nach Hause nehmen
Aus sportlicher Sicht ist zu erwähnen, daß Veronika Michalski vom ASG St.Blasien erste Deutsche Meisterin bei der vom DSB neu eingeführten Disziplin Compoundbogen wurde.
1995
Der Kreisschützentag beim SV Murg im Vereinsheim Murg-Hänner fand am 4. Februar statt. Der Stehempfang und das Ehrenscheibenschießen wurde im Schützenhaus Murg durchgeführt, Die Eröffnung wurde durch die Jagdhornbläser im Vereinsheim Murg-Hänner musikalisch umrahmt. Grußworte überbrachten Bürgermeister Michael Schöke, 1. Landesschützenmeister Walter Ermisch, Endingen, Rudolf Güdemann, Sportleiter im Kreis 8 und BSM Horst Wünsch
Die Neuwahlen brachten keine Überraschungen. Der Kreisvorstand setzte sich wie folgt zusammen: Kreisschützenmeister Bogensport Hans Zimmer, Referent Vorderlader Herbert Scheuble, Referent Wurfscheiben Helmut Grässlin, Beisitzer Werner Ekert, Kurt Siebler, Hubert Trefzger, Klaus Mantler, Kassenprüfer Helmut v.Behren, Günter Mang.
Der Ehrenscheibengewinner war BSM Horst Wünsch. Zwei neue Oberschützenmeister wurden im Verlauf des Jahres gewählt. Christoph Wassmer beim SG Waldshut und Helmut v. Behren beim SG Bad Säckingen.
1996
Der Kreisschützentag bei der SG Tiengen im Hotel Bercher am 27. Januar fiel zusammen mit dem 40-jährigen Jubiläum des Sportschützenkreis Hochrhein. Die Sitzung wurde in feierlichem Rahmen begangen. KSM Oskar Albrecht begrüßte MdB Werner Dörflinger als Festredner sowie OB Martin Albers und den 1. Landesschützenmeister Walter Ermisch.
Der OB. Martin Albers aus Waldshut zeigte sich überrascht von den Aktivitäten der Schützen. Der Festredner MdB Werner Dörflinger aus Tiengen gab dem Jubiläum eine besondere Note. 1. LSM Ermisch ehrte Kurt Siebler aus Tiengen mit der Köln Gotha Medaille des Deutschen Schützenbundes. Die große Kreisehrennadel ging an Herbert Scheuble, Erich Dyrschka und Gerhard Stamm. Mit der Ehrennadel des Landes Baden/Wttbg. zeichnet OB Albers- Kurt Siebler aus. Der Gewinner der Ehrenscheibe war Johann Ebe, Brunnadern
Die Fördergruppe unter Klaus Mantler wurde mangels Interesse aufgelöst.
Oskar Albrecht, Stellvertreter Walter Kaiser, Schriftführer Dieter Schöpf, Schatzmeister Manfred Frei, Kreissportleiter Hans Keller, 1. Jugendleiter Oskar Weißenberger, 2. Jugendleiter Michael Schmidt, Damenleiterin Christa Krieg, Referent für Pistole Hans-Peter Büche, Referent
des SV Laufenburg.